Meine Arbeit
Gespräche schaffen eine gute Basis, eigene Themen zu verstehen und Probleme zu erkennen. In meiner Arbeit nutze ich darüber hinaus Methoden aus der kreativen Leibtherapie, der Körper- und Bewegungstherapie sowie das therapeutische Boxen als einen weiteren Zugang, die eigenen Ressourcen (wieder) zu entdecken. Übungen zur Körperwahrnehmung, die Arbeit mit Symbolen sowie gestalterische Prozesse sind dabei kreative Möglichkeiten.
Körper- und Bewegungstherapie
Körper- und Bewegungstherapie kommt zum Einsatz, wenn Bewegungs- und Muskelfunktionen des Körpers beeinträchtigt sind. Aber auch bei psychischen Beschwerden und Erkrankungen ist die Bewegungstherapie eine wirksame Methode. Viele seelische Erkrankungsformen finden ihren Ausdruck in körperlichen Symptomen. Bewegung ist die primäre Sprache des Körpers, in der unsere Persönlichkeit zum Ausdruck kommt. Bewegungserfahrungen stärken das Körper- und Selbstbewusstsein und fördern die Selbstwahrnehmung. Die äußere Bewegung bewirkt so auch eine innere Bewegung.
Therapeutisches Boxen
Es handelt sich hierbei nicht um ein Fitness-Angebot oder ein sportliches Boxtraining. Bei dieser Therapieform geht es zwar auch um körperliche Aspekte (Körperhaltung und Körpersprache), doch vordergründig geht es um das eigene Erleben und Verhalten.
Selbstabgrenzung, Umgang mit Gefühlen von Wut oder Ohnmacht, Wahrnehmung der eigenen Kraft (Kraftdosierung) sowie Reduzierung starker Anspannung sind mögliche Themen und Ziele des therapeutischen Boxens.
Im Einzelkontakt wird an einem Doppelendball, am Boxkissen oder mit Pratzen geboxt. Während der Übungen wird das eigene Erleben und Verhalten sowie Gefühlswahrnehmungen reflektiert.
Kreative Leibtherapie
Manchmal findet das eigene innerliche Erleben keinen sprachlichen Ausdruck. Die Kreative Leibtherapie nutzt kreative Möglichkeiten wie Musik, Körpersprache oder gestalterische Ausdrucksmöglichkeiten und ist ein Verfahren, welches der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie zugeordnet wird.